Unser Heimatort Gräfenroda am
Rande des
Thüringer Waldes
Die 3740 Seelengemeinde Gräfenroda liegt am Rande des Thüringer Waldes
in
einem nach Osten geöffneten Talkessel.
Gegründet 1290 als „Grevenrot“ wuchs der Ort aufgrund seiner geografischen
Lage zusehends. Mit zunehmender
Industrialisierung siedelte sich die
Glasindustrie in Gräfenroda an. Die Glashütte, die
Industrieanlagen der
Keramikindustrie sowie des Möbelwerkes prägten
das Bild des Ortes bis zur
Wende 1990.
Berühmt wurde unser Heimatort durch den hier erfundenen Gartenzwerg, der
seinen Weg hinaus in alle Welt antrat und zum
anderen durch die großartigen
E
rfolge der Katrin Apel im Biathlonsport.
Doch auch kulturell hat Gräfenroda seine Berühmtheiten. Als Schulmeister
Kantor und Organist lebte und arbeitete Johann
Peter Kellner (1705 – 1772)
im Ort zur Zeit des berühmten Johann Sebastian
Bach, mit dem er befreundet
war.
Mit der Wiedervereinigung brach die Industrie in Gräfenroda zusammen. Die
Glashütte wurde abgerissen und Hunderte von
Arbeitsplätzen gingen verloren.
Heute lebt der Ort im Tal der Wilden Gera vor allem
vom Tourismus, der vom
Gartenzwerg und einigen
privaten Glasbläsern angezogen wird.
n
PLZ:
99330, Ilmkreis
Lage:
420 bis 460 m über NN. Gräfenroda liegt im Tal der „Wilden Gera“,
umgeben von Misch- und Fichtenwäldern.
Idyllische Wege laden zu
verträumten und romantischen Wanderungen in die
Bergwelt und dichten
Waldgebiete ein. Seine zentrale Lage am Nordrand
des Thüringer Waldes ,
etwa 10 km von den Kammlagen und höchsten
Bergen Thüringens entfernt,
seine reizvolle waldreiche und historische
Umgebung, lassen Gräfenroda zu
einem interessanten Ferienort werden.
Anreise:
Mit den Bahnstrecken Erfurt –Schweinfurt und Gotha-Gräfenroda
über die Autobahnen A 4,A 71, die Bundesstraßen
B 4 und B 88 und mit dem
Flugzeug über den Flughafen Erfurt Bindersleben.
Es bestehen Busverbindungen nach Arnstadt (Kreissitz),
Erfurt(Landeshauptstadt) und Ilmenau.
Unterbringung:
Privatunterkünfte, Pension „Alte Lache“, Jugendherberge.
Gaststätten:
„Zum Dörrberg“, „Deutscher Hof“, „Zum Ried“, „Zur Erholung“
Vereinsgaststätte „Alte Lache“, Pizzeria „Zur
Hamsterburg“, Cafe Griebel.
Sport und Kultur:
Kegelbahn, Bibliothek, Sportplatz, Sporthalle, 2 Museen,
Schwimmbad, Angelgewässer
Alljährliche Veranstaltungen:
Sonnenwendfeuer, Thüringer
Steinhebermeisterschaft, Schwimmbadfest,
Heimat- u. Zwergenfest,
Flößgrabenlauf, Weihnachtsmarkt.
Weitere Dienstleistungen:
Fremdenverkehrsbüro, Standesamt,
Landambulatorium( 2 Ärzte f. Allgemeinmedizin,
Zahnarzt, Sozialstation,
Physiotherapie), Zahnarzt, Arzt für
Allgemeinmedizin, Tierarzt, ASB-
Rettungswache, „Wald“ –Apotheke, 4 Kfz-
Werkstätten, 2 Frisörgeschäfte, 2
Kosmetiksalons, Volksbankfilliale,
Sparkassenfilliale, Postfilliale, 3
Einkaufsmärkte( Rewe, Netto,
Tegut ) und weitere Geschäfte.
Ausflugs- und Wandermöglichkeiten:
Empfehlenswert sind
Wanderungen(zu Fuß, mit dem Fahrrad) zum
Raubschloss, zum
Sieglitzgrund, zum Ausgebrannten Stein, zu den
Kammerlöchern, zum
Lütschegrund, zur Lütschetalsperre( Bootsverleih,
Tauchschule) und zur
Burgruine Liebenstein. Ausflüge zum
Tobiashammer nach Ohrdruf, in die
Rennsteigtherme nach Oberhof, zu den
Wintersportstätten von Oberhof, zu
den Burgen „Drei Gleichen“ und zum
Luftsportzentrum nach Crawinkel.